Von der Strategie bis zur Umsetzung
Für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Wir begleiten Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung nicht nur ernst nehmen, sondern aktiv gestalten wollen. Gemeinsam entwickeln wir eine Social Impact Strategie und definieren eine Social Mission, die das eigene Wirkungsumfeld des Unternehmens in den Mittelpunkt stellt. Dabei betrachten wir soziale und ökologische Aspekte nicht getrennt voneinander – denn soziale Herausforderungen und ökologische Auswirkungen sind oft eng miteinander verknüpft.



Gemeinsam mehr gesellschaftliche Wirkung erzielen
Die entwickelte Social Impact Strategie und Social Mission bilden schließlich das Fundament für die anschließende Entwicklung von Social Impact Projekten, die gezielt eine Veränderung in der definierten Zielgruppe bewirken. So wird zielgerichteter gesellschaftlicher Impact geschaffen.
Gesellschaftliche Verantwortung als Erfolgsfaktor
Bei score4impact verstehen wir gesellschaftliche Verantwortung und Haltung als einen integralen Bestandteil der Unternehmenskultur und -strategie. Unser Ziel ist es, Lösungsansätze für gesellschaftlich relevante Herausforderungen zu entwickeln, die sowohl der Gesellschaft als auch dem Unternehmen zugutekommen. Dadurch stärken wir die Arbeitgebermarke, fördern die Mitarbeiterzufriedenheit, steigern die Markenwerte und optimieren die Kundenbindung. Denn eines steht fest: Ohne Profit gibt es keinen Purpose.
Fördermitgliedschaft mit
nachhaltiger Wirkung
Als Fördermitglied von score4impact unterstützen wir Ihr Unternehmen dabei, nachhaltigen Social Impact zu schaffen und so zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen. Sie erhalten eine messbare, langfristige Investitionsmöglichkeit mit maximalem Social Impact, idealerweise über die Bereiche ESRS S1 bis S4 (von den eigenen Mitarbeitenden, die Lieferkette, das gesellschaftliche Engagement bis hin zum Endkonsumenten).

Unser Vorgehen – Von der Strategie bis zur Umsetzung
Für die Strategie- und Projektentwicklung und die nachfolgende Projektumsetzung nutzen wir folgende Vorgehensweise:
1. ANALYZE
Wir untersuchen konkrete soziale Bedarfe und Ihre Unternehmensaktivitäten und -strategien, um eine Agenda für eine nachhaltige und skalierbare score4impact-Strategie zu entwickeln.
2. MATCH
Mithilfe von Match-Making- Prozessen bringen wir konkrete Bedarfe und Angebote entlang der score4impact-Strategie gezielt zusammen und entwickeln daraus effektive, nachhaltige und skalierbare Projekte, die einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.
3. IMPLEMENT
Unter Berücksichtigung von Risikomanagement und Compliance realisieren wir konkrete Hilfsprojekte, die echten und greifbaren Social Impact erzielen.
4. MEASURE
Wir dokumentieren den Verlauf und Erfolg eines jeden Projektes gemäß der ESG- Regularien für alle Stakeholder, um den Erfolg und Social Impact darzustellen.
5. SCORE
Wir erstellen einen detaillierten Projektbericht über alle Phasen und entwickeln einen Impact-Score inkl. Reporting, um soziales Engagement im Rahmen der EU-Regularien sowie der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen messbar zu machen.
6. SCALE IMPACT
Als Ergebnis zeigen wir Ihnen, wie Sie skalierbaren Impact schaffen und die gesellschaftliche Zukunft aktiv mitgestalten können – durch konkrete Hilfsprojekte und Engagements, durch Unterstützung des gemeinsamen Netzwerks in unserer gemeinnützigen GmbH sowie durch Einbeziehung der Politik.
Social Impact erhöht Stakeholder Value
