score4impact Academy
Stetige Integration des „Social“ Bereichs in den Arbeitsalltag im Unternehmen
In Zeiten von Klimawandel, Fachkräftemangel, geopolitischen Krisen, Digitalisierung und Energiekrisen stehen Unternehmen vor komplexen Herausforderungen. Etablierte Arbeitsprozesse und Führungsmodelle stoßen schnell an ihre Grenzen, da sich die Märkte und Anforderungen rasant ändern.
Das schwächt unsere Wirtschaft und bedroht unseren Wohlstand. Ein radikales Umdenken ist erforderlich: Weg von kurzfristiger Gewinnmaximierung hin zu einem Verständnis von Ökosystemen, in denen alle Akteure nur dann erfolgreich sind, wenn das gesamte System gesund ist.


Mitarbeitende müssen gleichzeitig an der Transformation mitwirken.
Top-Down-Führung funktioniert nicht mehr, da Veränderungen zu lange dauern, um in der Breite anzukommen. Der neue europäische Reporting Standard (ESRS) bietet dabei Orientierung und definiert die strategischen und operativen Handlungsfelder, in denen Unternehmen aktiv werden müssen.
Im Handlungsfeld „Social“ geht es um nachhaltiges Stakeholdermanagement, das Mitarbeitende (S1), Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (S2), betroffene Gemeinschaften (S3) sowie Kunden und Endnutzer (S4) umfasst. Sämtliche Abteilungen und Hierarchielevel sind gefragt. Das erfordert neue Arbeitsweisen und eine stärkere Nutzung digitaler Tools, mit denen alle Mitarbeitenden vertraut gemacht werden müssen. Lernen und permanente Weiterbildung sind deshalb Schlüsselfaktor für den Erfolg.
Deshalb haben wir die score4Impact Academy entwickelt!
Ein digitales, modulares und anpassbares Lernangebot für unsere Partnerunternehmen zur stetigen Integration des „Social Bereichs“ in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden. Somit wird den Mitarbeitenden im Arbeitsalltag eine individualisierte Weiterbildung ermöglicht, die sich den individuellen Bedürfnissen und Zeitplänen anpasst.
Wir bieten Lerninhalte, die ein Verständnis für die regulatorischen Rahmenbedingungen schaffen und zeigen, wie Maßnahmen zum Gesamterfolg des Unternehmens beitragen.



Erfolg ist messbar
Wichtig ist deshalb auch unser regelmäßiges Reporting über Erfolgsfaktoren und Projekte, bei denen Unternehmen Verantwortung übernommen und dadurch die Verbindung mit ihren Stakeholdern gestärkt haben. Zum Beispiel in sinkender Fluktuation (S1), erhöhter Kundenloyalität (S4), Implementierung von Bildungsinitiativen in Gemeinden (S3) oder besseren Arbeitsbedingungen in den Lieferketten (S2). Messbarer Impact ist skalierbar – vor allem wenn Organisationen von internen Erfolgsgeschichten lernen. Auch dazu trägt unsere Academy bei.
Die score4Impact Academy wird kontinuierlich wachsen und immer mehr Mitarbeitenden die Chance geben, ihren Beitrag zu leisten – für den Erfolg ihres Unternehmens und für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
